EINBLICKE IN DIE PRAXIS

Installierung und Ansiedlung der Kommunalen Koordination für Familien­grund­schul­zentren in der Jugendhilfe – am Beispiel von Mönchengladbach

Kommunen, die Familiengrundschulzentren etablieren wollen, stellen sich ähnliche Fragen. Eine dieser Fragen ist, ob man eine Kommunale Koordination für Familiengrundschulzentren installiert und wo man diese in der Kommune ansiedelt. Wir haben in Mönchengladbach nachgefragt, wofür man sich dort entschieden hat und warum. In Kürze: Es gibt eine Kommunale Koordination für Familiengrundschulzentren und diese ist angesiedelt im Jugendamt.

Warum ist die Kommunale Koordination für Familiengrundschulzentren in Mönchengladbach dem Jugendamt zugeordnet?

Das liegt in den strategischen Zielen unserer Verwaltung begründet. Mönchengladbach verfolgt mit den Familiengrundschulzentren u.a. die Stärkung der sozialen Strukturen, als Hauptziel der Verwaltung. Familiengrundschulzentren sind nach dem Motto „Prävention vor Intervention“ Teil des Jugendamtes. Wir messen unseren Erfolg anhand von Wirkungskennzahlen und verfolgen u. a. das Wirkungsziel, dass Familien nachhaltig von öffentlicher Erziehungshilfe unabhängig sind. Wirkungsziel ist, die Erziehungsfähigkeit von Familien zu stärken bzw. wiederherzustellen. Die Arbeit aller Bereiche der Jugendhilfe ist darauf ausgerichtet, bestehende Netzwerke, Angebote sowie Akteure zusammenzuführen, um damit ein untereinander abgestimmtes Handeln möglich zu machen.

Wir sind also präventiv an Grundschulen, um die Elternkompetenz zu stärken und die außerschulische Angebotsstruktur an den Schulen u. a. auf die Elternkompetenz auszurichten.

Bei uns sind das Schul- und das Jugendamt jedoch auf der Grundlage des ersten Bildungs- und Jugendhilfeberichtes aus 2018 eng verzahnt, eine gute Abstimmung zwischen beiden Bereichen ist elementar. Die Kommunale Koordination hat also auch eine Schnittstellenfunktion.

Wie kam es zur Einführung der Kommunalen Koordination für Familiengrundschulzentren und warum braucht es diese?

Bei uns ergibt sich durch die Organisationsform der Verwaltung bzw. des Jugendamtes innerhalb der Abteilung Jugendpflege und Prävention eine Teamleitungsebene bzw. kommunale Koordination Familiengrundschulzentren. Bei uns im Jugendamt ist es normal, dass wir Verantwortliche für einzelne Sachgebiete haben. Ich verantworte den reibungslosen Ablauf der eingesetzten Jugendamtsmitarbeitenden im Kontext Familiengrundschulzentren und führe im Rahmen meiner Leitungsaufgabe u. a. Teamsitzungen durch. Die Kommunale Koordination für Familiengrundschulzentren hat sich demnach aus der kommunalen Organisationslogik heraus und entsprechend der Bedarfe der Abteilung Jugendpflege und Prävention entwickelt.

„Bei uns sind das Schul- und das Jugendamt jedoch auf der Grundlage des ersten Bildungs- und Jugendhilfeberichtes aus 2018 eng verzahnt, eine gute Abstimmung zwischen beiden Bereichen ist elementar.“

Inwieweit grenzt sich die Kommunale Koordination für Familiengrundschulzentren von anderen koordinierenden Stellen wie der Netzwerkkoordination kommunale Präventionskette oder dem regionalen Bildungsbüro ab?

Die Netzwerkkoordination kommunale Präventionskette ist bei uns in der Jugendhilfeplanung angedockt, eine Stelle, die für die kommunale Präventionskette zuständig ist und als Schnittstelle zum Schulamt ihren Sitz im regionalen Bildungsbüro hat. Sie ist in vielen Gremien vertreten und hat den Blick auf die einzelnen Lebensphasen gerichtet, also von der Geburt bis zum Beruf. Sie schaut, ob es in den einzelnen Übergängen reibungslos läuft und bringt sich verwaltungsintern und -extern fachlich ein. Das regionale Bildungsbüro verfolgt u. a. den Aufbau von Steuerungs- und Beteiligungsstrukturen in der kommunalen Bildungslandschaft, wie Arbeitskreisstrukturen bezogen auf die Arbeitsebene. Daraus ergibt sich für uns die Notwendigkeit einer eigenständigen Koordination für Familiengrundschulzentren im Jugendamt.

Wie gestalten Sie die Zusammenarbeit mit den Familiengrundschulzentren und mit den relevanten Akteuren in der Kommune?

Einmal gestalten wir die Zusammenarbeit über den Rahmen des Jugendamts, also über die quartalsmäßigen Sozialraumkonferenzen, an denen u. a. die Kitaleitung, die Schulleitung usw. teilnehmen und sich abstimmen. Zweitens über den Ressourcencheck des Jugendamtes, der sozialraumbezogen vom Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) und HOME – Hilfe und Orientierung für Mönchengladbacher Eltern ausgerichtet wird. Hier werden Informationen über neue sozialräumliche Angebote und Bedarfe ausgetauscht und es werden für Familien wohnortnahe Projekte entwickelt. Fachbereichsübergreifend ist zum einen im regionalen Bildungsbüro der Arbeitskreis Familiengrundschulzentren verortet. Dieser Arbeitskreis Familiengrundschulzentren mit eigener Geschäftsordnung tagt quartalsmäßig: ein Forum für den regelmäßigen Austausch zwischen den FGZ-Leitungen, den Schulleitungen, den OGS-Akteuren, der OGS-Leitung je FGZ, Akteuren des regionalen Bildungsbüros, des Schulamtes sowie mit mir als kommunaler Koordinatorin FGZ. Zum anderen werden u. a. die vereinbarten Wirkungsziele in einer verwaltungsinternen Lenkungsgruppe reflektiert und nachgesteuert, an welcher u. a. die Dezernatsebene sowie Vertretungen der unteren Schulaufsicht regelmäßig teilnehmen.

Entsteht ein Familiengrundschulzentrum, entstehen damit auch neue Personalstellen, neue Angebote, und ggf. auch Strukturen. Wir gehen Sie in Mönchengladbach mit dieser Herausforderung um?

Für mich ist die Rollenschärfe total wichtig, also die Abgrenzung der Rolle der Koordination FGZ zur Rolle der kommunalen Schulsozialarbeit, die beide für ein Gelingen von FGZ an einer Schule sein müssen. Bestenfalls ist auch die Rolle HOME dort verortet, die Mitarbeitenden von HOME verfolgen einen aufsuchenden Ansatz im Sozialraum über Regeleinrichtungen für Kinder von 0 bis 10 Jahren wie z. B. den Grundschulen, damit die Dienstleistung überhaupt für die Eltern sichtbar wird. Die Drei müssen ganz klar wissen: Wo sind Schnittmengen und Unterschiede? Die Aufgabe der Koordination ist es, die Schulleitung dabei zu unterstützen, viele niederschwellige Gruppenangebote für Schülerinnen und Schüler und für Eltern zu planen, auszuarbeiten und umzusetzen, d.h.  die Kooperationen der Grundschule passgenau auszubauen. HOME und kommunale Schulsozialarbeit sind dabei ein wichtiger Partner zur Stärkung der Elternkompetenz.

Hinweis zum Text: Die Leitung der Familiengrundschulzentren wird in Mönchengladbach mit „Koordination Familiengrundschulzentren“ betitelt. Zur Differenzierung sprechen wir im Text von Leitung Familiengrundschulzentren (FGZ-Leitung).

WEITERE INFORMATIONEN

Interview: Simone Wans, Freie Journalistin
Foto: © Simone Wans
Kommune: Mönchengladbach
Website: Familiengrundschulzentren Mönchengladbach