WILLKOMMEN
BEI DER INITIATIVE FAMILIENGRUNDSCHULZENTREN NRW
In der „Initiative Familiengrundschulzentren NRW“ haben sich mehrere Kommunen aus Nordrhein-Westfalen (NRW) zusammengeschlossen, um Erfahrungen und Wissen zu teilen und sich gegenseitig bei der Etablierung von Familiengrundschulzentren zu unterstützen. Jede Kommune in NRW kann Teil der Initiative werden, die von der Wübben Stiftung Bildung und der Auridis Stiftung getragen wird.

MELDEN SIE SICH FÜR UNSEREN NEWSLETTER AN
AKTUELLES
Austausch von Praxis und Wissenschaft zur Zukunft der Familiengrundschulzentren – Fachtag in Düsseldorf
Die Zukunft der Familiengrundschulzentren war am 6. September 2023 Thema in Düsseldorf. Bei einem Fachtag der Wübben Stiftung Bildung im Haus der Universität diskutierten Vertreterinnen und Vertreter von Kommunen, Universitäten, Ministerien und Verbänden aus NRW sowie aus drei weiteren Bundesländern ...
Voneinander lernen – Besuch in NRW aus Sachsen und Rheinland-Pfalz
Nach NRW wird auch in Sachsen und Rheinland-Pfalz die Idee der Familiengrundschulzentren umgesetzt. Worauf muss man dabei achten? Was kann man von bereits bestehenden Familiengrundschulzentren lernen und wie lassen sich Aspekte auf die eigene Schule übertragen?
Idee der Familiengrundschulzentren aus NRW wird nach Rheinland-Pfalz transferiert
Die Familiengrundschulzentren aus Nordrhein-Westfalen (NRW) finden weitere Nachahmer: Nach dem Transfer in drei Städten in Sachsen starten nun auch zwei Kommunen in Rheinland-Pfalz mit der Erprobung der Familiengrundschulzentren.
WAS IST EIN FAMILIENGRUNDSCHULZENTRUM?
SCHULE ALS ORT FÜR BILDUNG UND BERATUNG IM STADTTEIL

Die Schulen öffnen sich für die Eltern und den Stadtteil und entwickeln sich zu Orten der Begegnung, Beratung und Bildung für Kinder und ihre Familien. Sie bündeln verschiedene, insbesondere präventive Angebote an der Grundschule. Federführend dabei ist die Koordinierung des Familiengrundschulzentrums – eine zusätzliche Personalressource, die eng mit allen an Schule tätigen Personen und weiteren Kooperationspartnern zusammenarbeitet. Dadurch wird die Schule zu einer Anlaufstelle für Familien und zu einem sozialräumlichen Knotenpunkt, an dem Eltern und Kinder zusammenkommen. So sollen die Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestärkt und die Bildungschancen der Kinder verbessert werden. Angelehnt an das Konzept von Familienzentren an Kindertageseinrichtungen, das in Nordrhein-Westfalen seit über fünfzehn Jahren landesweit gefördert wird, setzen die Familiengrundschulzentren die kommunale Präventionskette im Primarbereich fort.